Beispiel zum Aufgabentyp "Schluss von der Stichprobe auf
die Gesamtheit" |
|
|
|
Von
n=1000 Wählern votierten X=380 (also 38,0%) für die SPD. Welchen
Stimmenanteil kann |
|
|
die SPD mit der
Sicherheitswahrscheinlichkeit 95% in der Gesamtheit aller Wähler erwarten? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Größe der Stichprobe n= |
1000 |
Ändern Sie die Größe
der Stichprobe! |
|
|
Stichprobenergebnis
X/n (%)= |
38,00 |
Ändern Sie das
(prozentuale) Stichprobenergebnis! |
|
|
Stichprobenergebnis
X= |
380 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherheitswahrsch. in % |
95% |
Wählen Sie die
Sicherheitsw. als 90%, 95% oder 99%! |
|
|
Konfidenzniveau
K= |
1,96 |
|
|
|
|
|
|
Es
kommen nur solche Erfolgswahrscheinlichkeiten p in Frage, für die gilt: |
|
|
|
m-1,96s
|
<=
X <= |
m+1,96s |
|
|
|
|
|
|
|
Mit m=np und s2=np(1-p) folgt für die beiden Randwerte pmin und pmax des
Konfidenzintervalls: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Lösung
dieser quadratischen Gleichung führt auf die folgenden Intervallgrenzen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Linker Rand des
Konfidenzintervalls |
pmin = |
0,3504 |
in Prozent: |
35,04% |
|
|
|
|
|
Rechter Rand des
Konfidenzintervalls |
pmax = |
0,4105 |
in Prozent: |
41,05% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drücken Sie den
"Zurück-Button" oben links! |
|
|
|
|
Speichern Sie
die Änderungen nicht! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|