Anleitung und Voraussetzungen
|
Das vorliegende Programm enthält Lernbausteine
zum selbstständigen Lernen im Bereich der Stochastik,
speziell geht es um Themen aus der Beurteilenden
Statistik.
In den Bausteinen 1-1 und 2-1 wird an Hand zweier Beispielaufgaben erläutert,
wie man zwei grundlegende Probleme aus der Beurteilenden
Statistik löst. Dabei geht es einmal um den "Schluss
von der Gesamtheit auf die Stichprobe" und zum anderen
um den (umgekehrten) "Schluss von der
Stichprobe auf die Gesamtheit". Sie sollen in die Lage
versetzt werden, Aufgabenstellungen einer dieser Typen zuzuordnen
und sie (im Spezialfall von BERNOULLI-Versuchen mit Binomialverteilungen) zu lösen.
|
Steuerung
|
Das Programm ist in unterschiedliche inhaltliche Bereiche
unterteilt: Es gibt einerseits die Grundlagen,
die Ihnen schon bekannt sein sollten und die hier nur noch
einmal kurz wiederholt werden. Andererseits
gibt es die Bausteine, die den
zentralen Teil dieses Selbstlernmaterials bilden. Zu den Bausteinen
gehören Informationen und Aufgaben, Hilfen und Musterlösungen. Die
Steuerung lässt sich entweder über die Navigationsleiste oder
über die folgenden Symbole leisten:
Die verschiedenen Elemente des Programms verwenden jeweils
verschiedene Farben für den Hintergrund. Dies veranschaulicht die
folgende Grafik:
|

|
Hilfen und Lösungen
|
Es wird empfohlen, die Aufgaben zunächst von Hand zu lösen
und danach mit EXCEL oder unter Verwendung der Lern-Applets. Hilfen sollen Sie dabei zunächst
unterstützen. Hilfen können den individuellen Fragen nicht
immer gerecht werden, manchmal mögen sie zu einfach erscheinen,
manchmal vielleicht auch zu schwer. Jedenfalls orientieren sich
die Hilfen an den Musterlösungen und enthalten regelmäßig Ausschnitte
aus der Gesamtlösung, um auch den etappenartigen Einstieg in eine
Aufgabe zu ermöglichen. Hilfen und Lösungen folgen einem Weg, der
auch anders oder abgewandelt ausfallen könnte. Auch dies sollte
den selbstständig Lernenden nicht irritieren; man kann ja die Lösungen
auch dazu nutzen, das Ergebnis eines eigenen Weges gegenzuprüfen.
|
|