Übungsaufgaben zur Kontrolle des Lernerfolgs
|
|
Aufgabe 7
Damit Sie nicht alle Aufgaben abschreiben
müssen, können Sie diese Seite auf einem Drucker ausdrucken.
|
|
7.1
|
Der Graph einer linearen Funktion g1
(also eine Gerade) verläuft durch die Punkte P1(6 | 5)
und P2(0 | 6). Bestimmen Sie die Geradengleichung
von g1 ! |
|
7.2
|
Liegen die Punkte Q1(0 |
0) und Q2(3 | 5,5) auf der Geraden g1 aus 7.1
? |
|
7.3
|
Geben Sie die Gleichung einer weiteren Geraden
g2 an, die zur Geraden g1 parallel ist und
durch den Punkt R1(0 | 4) verläuft!
|
|
7.4
|
Geben Sie die Gleichung einer weiteren
Geraden g3 an, die zur Geraden g1 parallel ist
und durch den Punkt R2(6 | 0) verläuft! |
|
7.5
|
Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden
g4, die zur Geraden g1 orthogonal (senkrecht)
ist und durch den Punkt P3(2 | 1) verläuft! |
|
7.6
|
Eine weitere Gerade g5 verläuft
durch die Punkte P1(6 | 5) und P3(2 | 1). Bestimmen
Sie die Geradengleichung von g5! |
|
7.7 |
Gegeben ist ferner eine Gerade g6
mit der Gleichung
.
Rufen Sie DERIVE auf und plotten Sie die Geraden g1,
g4, g5 und g6 in ein Graphikfenster! |
|
7.8
|
|
Im Physikunterricht wird eine Schraubenfeder durch Anhängen
von Gewichtsstücken von je 0,5 N (Newton) gedehnt. Es
wird jeweils die Verlängerung gemessen, die diese Feder
durch die Belastung erfährt.
(Idee zu dieser Aufgabe und Quelle des
Bildes:
Mathematik 8. Schuljahr,
Cornelsen Schwann-Verlag, 1994, S.94)
|
Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst:
Belastung in N |
0,5
|
1,0
|
1,5
|
2,0
|
2,5
|
3,0
|
Verlängerung in cm |
4,6
|
9,1
|
13,6
|
18,2
|
22,5
|
?
|
|
|
7.8.1 |
Stellen Sie mit Hilfe der Tabelle die Gleichung der linearen
Funktion f auf, die durch die Messergebnisse repräsentiert
wird.
(Anmerkung: Die tatsächlichen Messergebnisse weichen
i. a. leicht von den Tabellenwerten ab, da mit zunehmender Verlängerung
der Feder die Messwerte etwas stärker zunehmen als in der Tabelle
angegeben.)
|
|
7.8.2 |
Welcher Messwert ist (mindestens) bei
3 N Belastung zu erwarten? |
|
7.8.3 |
Welche Funktionsgleichung ergibt sich,
wenn man die Gesamtlänge der gedehnten
Feder misst?
In unbelastetem Zustand ist die Feder 7,4cm lang. |
|
7.9 |
Ein Elektrizitätswerk berechnet
pro Monat einen Grundpreis von 7,05 € und pro Kilowattstunde
(kWh) einen Preis von 11,9 Cent. |
|
7.9.1 |
Geben Sie die Gleichung der linearen
Funktion an, die dem Stromverbrauch im Monat (x in kWh) den Gesamtpreis
(y in €) zuordnet. |
|
7.9.2 |
Wieviel € sind bei einem Verbrauch
von 600 kWh im Monat an das E-Werk zu zahlen? |
|
7.10 |
Herr Schlau überlegt beim Hausbau, ob die neue Zentralheizung
mit einem Ölkessel oder mit einer Wärmepumpe betrieben
werden soll.
Für den Ölkessel sind die Anschaffungskosten 3500 €
und die jährlichen Betriebskosten betragen
2000 €.
Für die Wärmepumpe betragen die Anschaffungskosten 7500
€ und die jährlichen Betriebskosten sind mit 1500 €
etwas niedriger als bei einem Ölkessel.
Wie soll sich Herr Schlau entscheiden?
|
|
7.10.1 |
Stellen Sie jeweils für die Ölheizung
und für die Wärmepumpe die Gleichung der linearen Funktion
auf, die die Gesamtkosten (in €) in Abhängigkeit von der Betriebsdauer
( x in Jahren) angibt. |
|
7.10.2 |
Nach welcher Zeit (in Jahren) sind
die Gesamtkosten beider Anlagen gleich? |
|
7.10.3 |
Man geht von einer Lebensdauer der
beiden Anlagen von mindestens 12 Jahren aus.
Wie groß ist die Ersparnis (in € ) der wirtschaftlicheren
Anlage nach 12 Jahren?
Wie sollte sich daher Herr Schlau entscheiden? |
|
7.11 |
Das Versandhaus Gut&Preiswert liefert gegen Nachnahme.
Folgende VERSANDKOSTEN entstehen: 10% vom Warenwert, jedoch mindestens
3,50 € und höchstens 48,50
€ . Die teuerste Ware des Versandhauses kostet 800 €.
|
|
7.11.1 |
Stellen Sie für die drei (!) Bereiche
jeweils den Term einer linearen Funktion auf! |
|
7.11.2 |
Benutzen Sie die CHI-Funktion und zeichnen
Sie die Graphen der drei Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem
im Graphikfenster von DERIVE . |
|
|
|
|