Volumen des Baukörpers: Wie viel Kubikmeter
römischer Beton wurde verbaut?
Berechnung des Rauminhalts für
den Innenraum des Pantheons:
Berechnung des Volumens
für die Kuppelöffnung:
Es wird angenommen. dass die Öffnung in der Kuppel
zylinderförmig ist und einen Durchmesser von 9,00m sowie eine Höhe
von h = 1,60m hat. Dann ergibt sich für das Volumen der Kuppelöffnung:
Das Volumen des Baukörpers berechnet
sich aus dem Volumen des Körpers (Außenmaße) minus dem
Volumen des Innenraums minus dem Volumen der Kuppelöffnung plus dem
Volumen des Fundaments:
VBaukörper = VKörper
- VInnen - VKuppelöffnung + VFundament
Berechnung des Körpervolumens
als Summe eines Drehkörpervolumens und eines Zylinders:
Die äußere Randkurve sei parabelförmig
und symmetrisch zur y-Achse. Die Funktionsgleichung
einer solchen Parabel lautet: f(x) = ax2 + b . Um die Werte
von a und b zu bestimmen, werden folgende Punkte P und Q aus der Querschnittsskizze
des Pantheons (siehe oben) entnommen:
Damit lässt sich die Funktionsgleichung zu f bestimmen:
Die zugehörige Parabel rotiert nun um die y-Achse.
Für die Berechnung des Drehkörpervolumens benötigt man
die Umkehrfunktion zu f:
Daher ergibt sich für das Volumen des Drehkörpers:
Berechnung des Volumens für den Zylinder (Außenmaße):
Damit ergibt sich für das Volumen
des Körpers (mit den Außenmaßen des Pantheons):
Berechnung des Volumens für
das Fundament:
Damit erhält man nun das Volumen des Baukörpers:
Also wurden rund 42.000 m3
römischer Beton für das Pantheon verbaut. Diese Betonmenge
würde einen Würfel mit ca. 34,75m Kantenlänge füllen.
Anmerkung: Bei der Berechnung der
Betonmenge wurden Hohlräume im Baukörper, Abstufungen, Türen
usw. nicht berücksichtigt. Daher wird die tatsächliche Betonmenge
etwas kleiner sein.
|