Drehkörper - Volumen- und Mantelflächenberechnungen mittels Integralrechnung

Bausteine

BAUSTEIN 1: Einführung und Herleitung der Volumenformel der Integralrechnung
Drehkörper in der Technik
Drehkörper in der Kunst: Töpfern
Was versteht man unter einem "Drehkörper"?
Drehkörper oder nicht? - Ein Test
Rotationskörper in der Mathematik - Ein Beispiel
Bekannte Drehkörper - Zylinder
Bekannte Drehkörper - Kegel
Bekannte Drehkörper - Halbkugel
Drehkörper mit beliebiger (stetiger) Randfunktion - Das Beispiel eines Kühlturms
Bestimmung des Kühlturmvolumens
Verallgemeinerung der Scheibenmethode zur Volumenformel
Berechnung des Beispiel-Kühlturmvolumens mit der Volumenformel
Berechnung weiterer Kühlturmvolumina mit der Volumenformel
BAUSTEIN 2:

Herleitung der bekannten Volumenformeln aus der Mittelstufe mittels Integralrechnung

Bestimmung des Zylindervolumens mit der Volumenformel
Bestimmung des Kegelvolumens mit der Volumenformel
Bestimmung des Kugelvolumens mit der Volumenformel

BAUSTEIN 3:

Einführung und Herleitung der Mantelfächenformel der Integralrechnung

Berechnung der Bogenlänge ebener Kurven
Berechnung der Mantelfläche bzw. der Oberfläche von Rotationskörpern
Beispielproblem 1: Oberflächeninhalt einer Kugel
Beispielproblem 2: Mantelfläche eines Rotationsparaboloids
BAUSTEIN 4: Anwendung der Volumen- und Mantelflächenformel bei einem Kühlturm
Der Kühlturm des 950-MW-BoA-Blocks K des Braunkohlenkraftwerks Niederaußem / NRW
Näherungsweise Bestimmung des Volumens und der Mantelfläche des 950-MW-BoA-Blocks K des Braunkohlenkraftwerks Niederaußem / NRW
BAUSTEIN 5: Übungsaufgaben
Rotationskörper mit Drehung um die x-Achse
Rotationskörper mit Drehung um die y-Achse
HILFREICHE PROGRAMME UND DATEIEN: JAVA-Applet: Rotation - Hinweise
JAVA-Applet: Rotation
Die DERIVE-Files
Seitenanfang      
Inhalt Grundlagen Bausteine