Stochastik - Beurteilende Statistik 
1 Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe
Baustein 1 - 3 - 3c)-b
1-3 Übungsaufgaben

AUFGABE 3c:

 Die Wahrscheinlichkeit für eine Mädchengeburt beträgt in der Bundesrepublik p=0,487. Ein Krankenhaus gab die Geburtenzahlen des ersten Halbjahres bekannt. Beantworten Sie die folgenden Fragen jeweils auf der Basis einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95%.
Wochentag M D M D F S S Summe
Anz. Jungengeburten 41 38 54 59 54 42 27 315
Anz. Mädchengeburten 54 46 48 35 49 51 35 318

c) Gibt es einen Wochentag mit ungewöhnlich vielen oder wenigen Mädchen- bzw. Jungengeburten?

Man kann die Frage auf zwei verschiedene Arten verstehen!

1) Man sollte erwarten, dass die Wahrscheinlichkeit für eine beliebige Geburt für jeden Wochentag gleich ist, also p=1/7. Es fällt aber ins Auge, dass sowohl bei Jungen- als auch bei Mädchengeburten am Sonntag die wenigsten Kinder geboren werden. Wir können nun prüfen, ob das Ergebnis im Rahmen der Sicherheit 95% noch mit der Wahrscheinlichkeit p=1/7 verträglich ist. 
2) Die andere Art die Frage zu verstehen ist die Folgende: Man sollte erwarten, dass an jedem Wochentag die Wahrscheinlichkeit für eine Mädchengeburt im Vergleich zu den Jungengeburten p=48,7% ist. Der "verdächtigste" Kandidat für ein ungewöhnliches Ergebnis ist der Donnerstag mit nur 35 Mädchen bei insgesamt n=94 Geburten.

Einen Schritt weiter 
Noch einmal die Informationen in Kürze...

Zurück zum Anfang von Baustein 1-3 Übungsaufgaben Einen Schritt zurück Einen Schritt weiter Zu Baustein 2 Konfidenzintervalle

[Aufg. 1] [Aufg. 2] [Aufg. 3]

Inhalt Grundlagen Bausteine